Inhaltsübersicht FAQ

FAQ Töpfer Babywelt

Was ist in der Töpfer Bio-Babymilch drin?

Die Töpfer Bio Babymilch auf Basis von Kuh- oder Ziegenmilch ist vollgepackt mit allen wichtigen Nährstoffen, die dein Baby in den ersten 1000 Tagen braucht.

Unsere Babymilch wird aus wertvollen Bio-Zutaten und nach genauen gesetzlichen  Vorgaben hergestellt. In unserer Kuhmilch-Version findest du unter anderem Magermilch, Molkenerzeugnisse, Lactose, Maltodextrin, Stärke (nur in der Folgemilch), Pflanzenöle, Vitamine, DHA und ARA. Das mag viel klingen, aber das ist genau das, was dein Baby braucht, um gesund und stark aufzuwachsen.

Das Beste ist, dass wir die Biomilch von Bauernhöfen in unserer direkten Nachbarschaft hier in Dietmannsried bekommen.

 

Was ist in der Töpfer Bio Babymilch aus Ziegenmilch drin?

Babynahrung aus Ziegenmilch? Klingt erstmal ungewöhnlich, oder? Aber tatsächlich ist Babynahrung aus Ziegenmilch eine Alternative zur herkömmlichen Kuhmilch, die von manchen Babys besser vertragen wird. Wir wissen aus Erfahrung, dass Ziegenmilch gut verträglich ist und stellen sie aus Ziegenvollmilch her. Unsere Babynahrung aus Ziegenmilch wird sorgfältig hergestellt, um sicherzustellen, dass sie alle notwendigen Nährstoffe enthält, die ein Baby benötigt. Wir verwenden nur hochwertige Bio -Zutaten.

Also enthält unsere Ziegenmilch-Version ist alles, was Dein Baby braucht, und gesund groß zu werden.

Insgesamt kann Babynahrung aus Ziegenmilch eine echte Alternative zu herkömmlicher Kuhmilch sein. Probiere es aus und schau, ob es für dein Baby funktioniert!

 

Wie wird ein Milchfläschchen richtig zubereitet?

Hier kommt die Anleitung für die perfekte Zubereitung von unserer Milch. Das ist keine Raketenwissenschaft, aber wir wollen ja sicher gehen, dass eure Kleinen nur das Beste bekommen.

  • Erstmal braucht ihr frisches Trinkwasser. Das kocht ihr ab und lasst es auf angenehme 40-50 °C abkühlen.
  • Dann nehmt ihr die Hälfte der benötigten Wassermenge und füllt sie in die Flasche. Jetzt kommt das Pulver ins Spiel. Wieviel genau steht in der Tabelle. Einfach den Messlöffel füllen, abstreifen und ins Fläschchen geben.
  • Jetzt heißt es Fläschchen verschließen und kräftig schütteln. Das Pulver soll sich komplett auflösen. Danach kommt der Rest vom Trinkwasser dazu und nochmal schütteln. Sollte dein Baby dazu neigen, viel Luft zu schlucken, kannst du das Pulver auch mit einem sauberen Plastik -oder Edelstahllöffel rühren. Aber aufgepasst: achte drauf, dass sich das Pulver auch wirklich gut löst!
  • Zu guter Letzt müsst ihr die Trinktemperatur checken. Wir empfehlen ungefähr 37 °C, damit die Kleinen sich nicht die Zunge verbrennen.

Und voilà, fertig ist das perfekte Fläschchen. Jetzt kann es losgehen mit der Milchparty! Hier gibts eine Download - Checkliste für die Küche

 

Wie lange ist Babymilch haltbar nach dem Öffnen der Packung?

Wir ein paar Tipps für euch, wie ihr die Haltbarkeit und Qualität unserer Produkte gewährleisten könnt.

Sobald ihr die Packung öffnet, solltet ihr innerhalb von zwei Wochen alles aufbrauchen. Keine Sorge, das wird nicht schwerfallen, denn unsere Milch ist so lecker, dass eure Kleinen gar nicht genug davon bekommen werden. Um die Haltbarkeit zu garantieren, solltet ihr die Verpackung an einem trockenen Ort aufbewahren. Bitte nicht offen rumstehen lassen oder umfüllen in andere Behälter, das mögen unsere Produkte gar nicht. Und denkt dran, der Messlöffel will auch sauber und trocken aufbewahrt werden, damit ihr immer die richtige Menge abmessen könnt.

Nach dem Gebrauch heißt es: putzen, putzen, putzen. Bitte reinigt die Flasche, den Sauger und den Ring gründlich. Das macht vielleicht etwas Arbeit, ist aber wichtig für die Gesundheit eurer Kleinen.

 

Warum ist immer ein neuer Löffel in jeder Packung?

Der beiliegende Messlöffel in unseren Milchpackungen ist auf das aufgedruckte Löffelgewicht abgestimmt. Und jede:r möchte einen Löffel in der Packung finden, gerade die, die das erste Mal eine unserer Milchnahrungen kaufen.

 

Weshalb ist DHA in Milchnahrung?

Mal ehrlich, wer denkt denn schon an Fettsäuren, wenn es um Babynahrung geht? Spaß beiseite: die Docosahexaensäure, auch bekannt als DHA, ist mega wichtig für Babys! Sie hilft nicht nur bei der Entwicklung des Gehirns, sondern auch der Sehfähigkeit. Und weil wir wissen, wie wichtig das ist, haben wir uns besonders viel Mühe gegeben, um sicherzustellen, dass unsere Milchnahrung genug DHA enthält. Also, liebe Mütter und Väter, wenn ihr eurem Baby die beste Start ins Leben geben wollt, dann schaut doch mal auf die Inhaltsstoffe eurer Milch.

 

Ist in Babymilch Lactose enthalten?

Lactose ist nicht nur ein sogenannter Zweifachzucker, sondern auch der Zucker, der in Muttermilch zu finden ist! Dein kleines Wunder braucht diesen Milchzucker als wichtige Energiequelle, besonders in den ersten Lebensmonaten. Deshalb ist in unserer Bio Babymilch genau so viel Lactose wie nötig! In der Bio Pre Anfangsmilch ist sie sogar die Hauptquelle für Kohlenhydrate. Da kann dein Baby so richtig Energie tanken!

 

Warum ist Palmöl in der Milchnahrung enthalten?

Wir haben uns bei Töpfer Babymilch bewusst für Bio- und RSPO-zertifiziertes Palmöl entschieden. Das mag jetzt vielleicht kompliziert klingen, aber das Wichtigste ist: wir wollen nur das Beste für unsere Kleinsten. Das Palmöl liefert nämlich die kurzkettigen Fettsäuren, die für ein gesundes Wachstum unserer Babys wichtig sind. So können sie groß und stark werden - und das ganz natürlich!

Wir haben uns viel Mühe gegeben, um sicherzustellen, dass unsere Milch auf Kuhmilch- und Ziegenmilch alle Nährstoffe hat, die Babys für ihre Entwicklung brauchen. Und deshalb haben wir uns für Palmöl entschieden, da es reich an Palmitinsäure ist, die auch in Muttermilch vorkommt. Andere Fettquellen haben leider weniger Palmitinsäure. Aber wir wissen auch, dass Palmöl in der Kritik steht, weil bei der Verarbeitung krebserregende Substanzen entstehen können. Keine Sorge, wir lassen jede Charge unserer Milchnahrung sorgfältig von einem unabhängigen Labor auf diese Substanzen testen. 

 

Ist Babymilch vegan oder vegetarisch?

Unser Babymilch enthält tierisches Lab, das bei der Herstellung bestimmter Zutaten eingesetzt wird. Deshalb ist sie nicht vegan/vegetarisch.

 

Ist Ziegenmilch für Kuhmilcheiweiß-Allergiker geeignet?

Unsere Babymilch auf Ziegenmilchbasis ist keine hydrolysierte ( d.h  dass das Eiweiß in kleine Stückchen aufgespalten wird) Milchnahrung, aber dennoch eine tolle Alternative für Babys mit einer empfindlichen Verdauung. Durch die besondere Zusammensetzung der Ziegenmilch ist sie leichter verdaulich und wird von vielen Babys gut vertragen. Also, wenn du auf der Suche nach einer Alternative zur Babymilch aus Kuhmilch bist, könnte die Töpfer Babymilch aus Ziegenmilch eine super Option für dein Baby sein!

 

Was muss ich beim Umstellen von Milchnahrung beachten?

Wenn du die Milchnahrung deines Babys umstellen möchtest, kannst du das direkt machen. Ob du von unserer Babymilch aus Kuhmilch auf unsere Babymilch aus Ziegenmilch oder von unserer Pre Milch auf eine Folgemilch 2 umsteigen willst, ist kein Problem. Ersetze einfach ein Fläschchen der gewohnten Babymilch mit der neuen Babymilch, bis Du nach 3-4 Tagen komplett umgestellt hast . Einfach, oder?

 

Kann ich Pre Milch und Folgemilch gleichzeitig füttern?

Alle unsere Töpfer Säuglings-Milchnahrungen sind auf die Bedürfnisse von Babys abgestimmt und entsprechen der EU-Verordnung. Du kannst auch Pre Milch und Folgemilch gleichzeitig füttern, zum Beispiel tagsüber Pre Milch und abends Folgemilch. Wichtig ist nur, dass du nicht verschiedene Milchpulver-Sorten in einem Fläschchen vermischst.

 

Warum gibt es keine kostenlosen Muster der Pre Anfangsmilch?

Leider dürfen wir aus rechtlichen Gründen kostenlose Proben von unserer Bio Pre Anfangsmilch herausgeben. Dies hängt mit dem WHO-Kodex zum Schutz und zur Förderung des Stillens zusammen und der §25a der Diätverordnung - sie verbietet die Werbung von Säuglingsanfangsnahrung, einschließlich der Verteilung von Proben und der Abgabe von kostenlosen oder vergünstigten Produkten.

 

Warum ist Bio-Weizenkleie in vielen Töpfer Babypflegeprodukten? Gehört die nicht eher ins Müsli?

Weizenkleie ist ein wertvolles Erzeugnis aus dem Weizenkorn, für das dessen Keimling, die Randschichten und Schalen verarbeitet werden. Sie ist aus gutem Grund einer der wichtigsten Inhaltsstoffe der Töpfer Babypflegeserie: Ihre optimale Zusammensetzung aus schützendem Weizenprotein, feuchtigkeitsspendenden pflanzlichen Schleimstoffen (Arabinoxylane), einem hohen Anteil an antioxidativen Vitaminen E und C, den zellschützenden Carotinoiden sowie dem natürlichen Antioxidans Ferulasäure pflegt zarte Babyhaut zuverlässig und beruhigt irritierte und sensible Haut. Wir verwenden in unseren Produkten ausschließlich glutenfreies Bio-Weizenkleieextrakt.

Glutenfreies Bio-Weizenkleieextrakt findest du in diesen Töpfer Babycare und Mamacare Produkten:
Babycare Wind & Wetter Ringalblumensalbe, Babycare Bodylotion, Babycare Pflegecreme, Babycare Pflege- und Massageöl, Babycare Babypuder, Babycare Shampoo, Babycare Waschgel, Babycare Wundschutzpaste, Babycare Zahngel, Mamacare Brustwarzensalbe.

 

Was bewirkt Arganöl auf der Haut?

Der Arganbaum, aus dessen Nusskernen das Arganöl hergestellt wird, wächst ausschließlich in Marokko am Rande des Atlasgebirges. Gesammelt werden die Nüsse wild und nur von Hand, meist von Frauen in Kooperativen, die damit ihren Lebensunterhalt bestreiten. Das Öl, das auch das Gold Marokkos genannt wird, wirkt feuchtigkeitsspendend, zellschützend und regenerierend sowie antibakteriell. Arganöl wird in der Kosmetik zur Haut-, Haar- und Nagelpflege, bei Hautunreinheiten, Akne und Schuppenflechte eingesetzt. Seine Wirkstoffe beugen zudem der Hautalterung vor und unterstützen das Bindegewebe. Bei regelmäßiger Anwendung kann das rasch einziehende, angenehm leichte Nussöl deshalb helfen,  Schwangerschaftsstreifen vorzubeugen. Bei Köchen ist das wohlschmeckende Öl zusätzlich für seine blutdruck- und cholesterinsenkende Wirkung bekannt.

Im Töpfer Mamacare Massage- und Pflegeöl ist Bio-Arganöl einer der natürlichen Pflegestoffe.

 

Von Marulaöl habe ich noch nie gehört. Zu was benutzt man das denn?

Das Öl, das aus den harten Samenkörnern des südafrikanischen Marulabaums gewonnen wird, ist bei den Zulu ein Symbol für Weichheit, Zärtlichkeit und Fruchtbarkeit. Es spielt sogar in den kulturellen Geburtszeremonien eine wichtige Rolle, um neugeborene Kinder auf der Welt willkommen zu heißen. Marulaöl ist ein echter Alleskönner, wenn es um die gesunde Haut geht. Es wirkt feuchtigkeitsbindend und unterstützt durch seine rückfettenden Eigenschaften die natürliche Lipidschicht der Haut. Indem es den Feuchtigkeitsverlust der Haut verringert, wirkt das sehr gut verträgliche Öl effektiv Hautreizungen und -rötungen entgegen. Ein hoher Vitamin-C-Gehalt aktiviert die Bildung von Kollagen, wodurch auch das Bindegewebe unterstützt wird. Wissenschaftliche Studien 3 belegen, dass die im Marula-Öl enthaltenen Fettsäuren in die unteren Hautschichten eindringen und die Haut elastischer machen können.

Bio-Marulaöl ist im Töpfer Mamacare Massage- und Pflegeöl enthalten.

 

Was macht Zinkoxid in Babycremes?

Zink ist ein natürliches, lebensnotwendiges Spurenelement, das im menschlichen Organismus fast in jeder Zelle vorkommt. Es ist an vielen Stoffwechselprozessen des Körpers beteiligt und spielt eine wichtige Rolle bei allen Wachstums- und Heilungsprozessen. Wir Menschen nehmen täglich zwischen 12-15mg Zink mit der Nahrung auf. Zinkoxid ist ein weißes Puder mit hoher Deckkraft, das in unterschiedlichen Partikelgrößen aus gereinigtem Zinkerz produziert wird. Schon im 19. Jahrhundert wurde es als Pudergrundlage verwendet, denn Zinkoxid hat eine desinfizierende, entzündungshemmende, reizlindernde und austrocknende Wirkung. Es fördert die Wundheilung und hilft beim Aufbau einer neuen, funktionierenden Hautschicht. Deshalb sind zinkoxidhaltige Cremes und Salben sehr gut für die Pflege geröteter oder angegriffener Haut geeignet – bei Babys ebenso wie beim Erwachsenen.

In unserer Töpfer Babycare Wundschutzpaste verwenden wir ausschließlich Nicht-Nano-Zinkoxid.

 

Gibt es einen Unterschied zwischen Xylit und Xylitol?

Nein, hinter beiden Begriffen verbirgt sich das Süßungsmittel „Birkenzucker“, das ursprünglich wirklich aus der Rinde finnischer Birken gewonnen wurde. Heute wird der Zuckerersatzstoff meist mit Hilfe bestimmter Enzyme aus Maistärke hergestellt. Er hat eine ähnliche Süßkraft wie Haushaltszucker und lässt sich als feines, weißes, kristallines Pulver auch ebenso verarbeiten. Im Hinblick auf die Zahngesundheit und die Entstehung von Karies unterscheiden sich Zucker und Xylitol allerdings immens. Anders als üblicher Zucker greift Xylitol aktiv in den Bakterien-Stoffwechsel ein und behindert vor allem die schädliche Säureproduktion. Dadurch sinkt der pH-Wert in der Mundhöhle nicht unter 5,5 (s.u.). Das hemmt sowohl das  Bakterienwachstum als auch das Anheften der Bakterien am Zahn, denn das Verklumpen kariesfördernder Bakterien (Plaquebildung) ist nur möglich, wenn das Milieu im Mund sauer ist. Außerdem bildet sich bei der Auflösung des Birkenzuckers im Mund vermehrt Speichel. Das darin enthaltene Calciumphosphat ist wichtig für die Bildung und Härtung des Zahnschmelzes - und mehr Speichel bedeutet wiederum eine bessere Verdünnung von Säuren.

Xylitol CX ist in unserem Töpfer Babycare Zahngel enthalten.

 

Ist Ringelblume (Calendula) tatsächlich so gut für die Haut?

Ja, das ist sie. Die leuchtend orangefarbene Blüten der Ringelblume (Calendula officinalis) enthalten nämlich äußerst wirksame Inhaltsstoffe, wie z.B. Antioxidantien, Flavonoide, Carotinoide und ätherisches Öl. Zusammen wirken diese wundheilungsfördernd und entzündungshemmend und unterstützen den natürlichen Regenerationsprozess der Haut. In Studien konnte nachgewiesen werden, das Ringelblume viren- und pilztötend wirkt, gegen schädliche Mikroorganismen hilft und das Immunsystem positiv beeinflusst. Bei Töpfer verwenden wir in unseren Produkten einen konzentrierten, lösemittelrückstandsfreien Ringelblumen-CO 2 -Extrakt in Bio-Qualität, da dieser einen höheren Gehalt an so genannten Faradiolestern enthält. Diese sind vor allem für die entzündungshemmenden Eigenschaften der Pflanze verantwortlich. Für 1 kg Extrakt benötigt man übrigens circa 17 kg Ringelblumenblüten. Auf stark beanspruchte, rissige, trockene, empfindliche oder problematische Haut wirkt Ringelblumenextrakt fast schon wie Balsam. Die regelmäßige Anwendung von pflegenden Ölen und Cremes, die Ringelblumenextrakt enthalten, schützt die Haut vor zu hohem Feuchtigkeitsverlust und verbessert die Elastizität der Haut. In einer Studie mit Säuglingen, die an einer Windeldermatitis litten, zeigte sich, dass die Anwendung Calendula haltiger Pflegemittel eine sichere und wirksame Behandlungsmethode ist.

Bio-Calendula-Extrakt findest du in diesen Töpfer Babycare-Produkten:
Wind & Wetter Ringelblumen Salbe, Bodylotion, Pflegecreme, Pflege & Massage Öl, Babypuder, Shampoo, Waschgel, Wundschutzpaste, Zahngel für Milchzähne und in der Mamacare Brustwarzensalbe.

 

Wie wirkt Sheabutter auf die Haut?

Die native Sheabutter für unsere Babycare-Produkte wird aus den Fruchtkernen des westafrikanischen Karitébaums, auch Butterbaum genannt, aus kontrolliert biologischer Wildsammlung gewonnen. Die pflaumenförmigen, grünen Früchte des Sheanussbaums haben essbares Fruchtfleisch und einen stark fetthaltigen Kern, die eigentliche Sheanuss. Die Nüsse werden nach der Ernte getrocknet und geschält. Durch Kochen oder kalte Pressung wird daraus die Sheabutter gewonnen. Dank ihres hohen Gehaltes an ungesättigten Fettsäuren, Vitamin E (Tocopherol) und Provitamin A versorgt Sheabutter die Haut ideal mit Feuchtigkeit, regeneriert sie und erzeugt ein glattes, geschmeidiges Hautgefühl. Sheabutter eignet sich ideal für die Pflege trockener, gereizter und beanspruchter Haut. Sie ist ausgesprochen gut verträglich und lässt sich leicht auftragen. Da Sheabutter kein Wasser enthält, ist sie ein ausgezeichneter Kälteschutz für die Haut.

 

Was bewirkt Sanddorn-Fruchtfleischöl in Pflegeprodukten?

Der Sanddorn (Hippophae rhamnoides) ist eine widerstandsfähige, stachelige Pflanze mit leuchtend orange-roten Früchten. Ursprünglich stammt sie aus Nepal, wächst aber an geeigneten Standorten auch in Europa. Das Öl der Sanddornfrüchte zeichnet sich durch seine besondere Zusammensetzung an Fettsäuren aus. Es enthält die seltene Palmitoleinsäure (Omega-7Fettsäure), die auch ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Hautfettes ist. Es bildet auf der Haut einen Film, der die Hautfeuchtigkeit und -spannung normalerweise aufrechterhält. Liegt hier ein Mangel vor, ist der sogenannte transepidermale Wasserverlust (TEWL) zu groß, und die Schutzschicht ist nicht stabil genug. Dadurch kann die Haut die Feuchtigkeit weniger stark binden – sie trocknet aus, wird schuppig und anfälliger für Keime. Für trockene und gereizte Haut ist das auch Vitamin-A, -E und -C reiche Öl deshalb hervorragend geeignet.

Palmitoleinsäure hemmt zudem Entzündungsprozesse und aktiviert u.a. durch die Regeneration von Kollagen die Wundheilung 7 . Sanddorn-Fruchtfleischöl kann durch die Erneuerung der gesunden Epidermis sogar zur Heilung von Narben beitragen. Auch Hautverbrennungen konnten schon durch das Auftragen des wirkungsvollen Fruchtöls gelindert werden. Für unsere Produkte verwenden wir ein Extrakt aus getrocknetem Sanddornfruchtfleisch aus ökologischem Anbau. Dieses wird durch Hochdruckextraktion mit natürlicher Quellkohlensäure hergestellt und enthält deshalb keinerlei Lösungsmittelrückstände und keine Rückstände von anorganischen Salzen und Schwermetallen.

Sanddorn-Fruchtfleischöl ist in unserem Babycare Zahngel für Milchzähne und Mamacare Massageöl enthalten

 

Was ist besser bei Zahnungsbeschwerden: Veilchenwurzel oder Iriswurzel?

Das ätherische Öl der Iriswurzel ist schon seit Jahrhunderten als pflanzliches Arzneimittel zur Schmerzlinderung am Zahnfleisch bekannt. Traditionell wird die „Zahnwurzel“ auch heute noch bei Babys und Kleinkindern zur Behandlung von Zahnungsbeschwerden genutzt – meist unter dem Namen „Veilchenwurzel“. Die beliebte Zahnungshilfe stammt jedoch gar nicht vom Veilchen, sondern stets von einer der Schwertlilienarten Iris germanica, pallida, florentina oder Iridaceae. Der Name „Veilchenwurzel“ kommt vom Duft der sogenannten Irone, welche vor allem beim Kauen aus der Beißwurzel freigesetzt werden und an Veilchen erinnern. Zusammen mit den freigesetzten Schleimstoffen wirken diese kühlend und schmerzlindernd. Das aus der Iriswurzel  gewonnene ätherische Öl hat durch einen hohen Anteil an Myristinsäure auch ausgeprägte hautpflegende Eigenschaften, besonders für strapazierte, reife Haut. Damit ist Iriswurzel auch eine exquisite Zutat für Antiaging-Kosmetikprodukte. Das Öl pflegt nicht nur die Haut, es wirkt sich außerdem klärend aus und kann sogar wundheilend wirken.

Bei Töpfer nutzen wir die schmerzlindernden Eigenschaften der Iriswurzel für unser Babycare Zahngel für Milchzähne.

 

Wozu verwendet man Myrrhe?

Das Wort „Myrrhe“ stammt vermutlich vom arabischen Begriff „murr“ ab und bedeutet „bitter“. Myrrhe gehört zu den ältesten bekannten Medizinalpflanzen. Ihr Harz, das schon in der Bibel erwähnt wird, ist seit jeher geschätzt, ob im Alten Ägypten oder im Mittelalter. Es wird von Sträuchern und Bäumen der Commiphora-Arten geerntet, die zu den Balsamgewächsen zählen und in Eritrea, Äthiopien, Somalia, im Yemen, Oman und im Sudan wachsen. Aus ihrer Baumrinde tritt besonders nach Verletzungen ein milchig-harziger Saft aus, den der Baum produziert, um sich gegen lästige Eindringlinge zu schützen und seine Wunden wieder zu verschließen. Trocknet dieser auf der Rinde ein, bildet sich das bitter schmeckende gelbbraune Myrrhenharz.  Dieses wirkt schmerzstillend, desinfizierend, adstringierend (= zusammenziehend) und fördert die Wundheilung 10 . Besonders gut wirkt Myrrhe, z. B. als Tinktur, bei Entzündungen im Mund, Rachen und am Zahnfleisch.

Myrrhe ist ein Bestandteil unseres Babycare Zahngel für Milchzähne.

 

Ist Olivenöl für die Babypflege geeignet?

Olivenöl wird seit langem für seine vielfältigen gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt und findet auch in der Babypflege Anwendung. Es ist reich an einfach ungesättigten Fettsäuren (bis zu 80 Prozent) wie Ölsäure, Vitamin E, Polyphenolen und Phytosterolen. Diese Inhaltsstoffe tragen dazu bei, die Haut zu schützen, mit Feuchtigkeit zu versorgen und ihre natürliche Barrierefunktion zu unterstützen. Das in Olivenöl enthaltene Squalan hat zudem entzündungshemmende Eigenschaften und kann deshalb Hautreizungen lindern. Die Anwendung von Olivenöl als Bestandteil eines Pflegeproduktes kann helfen, Babys Haut weich und geschmeidig zu halten, Trockenheit zu lindern und Rötungen zu beruhigen. Darüber hinaus schützen antioxidative Eigenschaften die Haut vor Schäden durch freie Radikale. Studienergebnisse aus dem Jahr 2016 zeigten, dass Olivenöl eine gute Wahl zur Verbesserung trockener Haut bei Babys sein kann. Es erhöht die Hautfeuchtigkeit, reduziert die Hautrauheit und stärkt die Hautbarriere. Um zarte Haut zu pflegen und zu schützen, eignet sich biologisch angebautes, natives, kaltgepresstes Olivenöl also als ein natürlicher und schonender Bestandteil für unsere Babypflegeprodukte.

Bio-Olivenöl Extra Vergine ist Bestandteil unserer Bio-Ölmischung in folgenden Produkten: Babycare Bodylotion, Babycare Kinder Kleiebad,Babycare Pflegecreme, Babycare Pflege- und Massageöl, Babycare Babypuder, Babycare Wind & Wetter Ringalblumensalbe, Babycare Wundschutzpaste, Handcreme, Mamacare Massageöl .