Zum Spucken kommt es, weil sich der Magen-Darm-Trakt erst noch entwickeln muss und der Muskel zwischen Magen und Speiseröhre meist noch zu schwach ist, um den Mageninhalt zu halten. Das ist völlig normal und kein Grund zur Sorge, solange dein Baby normal zunimmt und beim Spucken keine Schmerzen hat.
Lass dir von deiner Stillberaterin oder Hebamme die richtige Stilltechnik zeigen. Denn durch das richtige Anlegen schluckt dein Kind weniger Luft beim Trinken. Das verschafft oft Abhilfe.
Gib deinem Kind mehrere kleinere Milchmahlzeiten über den Tag verteilt. So wird der Magen nicht zu voll.
Beim Füttern mit der Flasche kannst du darauf achten, dass die Öffnung des Saugers auf das Alter deines Babys und die Konsistenz der Nahrung abgestimmt ist: Bei eher flüssiger Nahrung sollte es kleiner und bei eher dickflüssiger etwas größer sein. So wird weniger Luft geschluckt.
Plane genügend Zeit für die Milchmahlzeiten ein und mach immer wieder kleine Pausen. Ein Bäuerchen zwischendurch entlastet den Magen und die geschluckte Luft kann entweichen.
Gönne deinem Kind nach der Mahlzeit eine kleine Ruhepause und lass es schlafen, statt direkt im Anschluss zu spielen. Das kann helfen, die Nahrung im Magen zu behalten.
Du musst dein Baby für das „Bäuerchen“ nicht unbedingt hochheben und auf den Rücken klopfen – denn das kann Spucken sogar fördern. Normalerweise kommt die Luft von ganz allein heraus. Gönn deinem Kind nach dem Trinken einfach etwas Ruhe.
Beim Füttern mit der Flasche kann das Andicken der Milchnahrung bei spuckenden Kindern helfen, den Mageninhalt zu behalten. Hierfür eignen sich spezielle Produkte wie z. B. mit Trockenreisschleim.
Der Bio-Trockenreisschleim dient als natürlicher Quellstoff, wodurch ein zu hastiges Trinken verhindert und der Rückfluss vermindert wird. Er ist rein pflanzlich, glutenfrei und gut verträglich. Bitte halte vor der Anwendung Rücksprache mit Deinem Kinderarzt.
So geht’s: Bereite wie gewohnt das Milchfläschchen zu, z.B. mit der Töpfer Bio Anfangsnahrung und gib zusätzlich einen Teelöffel des Trockenreisschleims dazu. Gewöhne die Verdauung deines Kindes langsam an die neue Komponente. Bei Bedarf kann die Menge des Trockenreisschleims auf bis zu 5 TL erhöht werden. Achte dabei immer darauf, dass dein Kind eine regelmäßige Verdauung hat.