Ab einem Alter von 12 Monaten gehört dein Kind schon zu den Kleinkindern und isst in der Regel schon bei der Familienkost mit. Aus den vier Milch- und Breimahlzeiten pro Tag sind nun drei Hauptmahlzeiten (morgens, mittags, abends) und zwei kleinere Zwischenmahlzeiten (zweites Frühstück und Nachmittagssnack) geworden. Dein Kind verträgt nun fast alle Lebensmittel und ist neugierig auf vielfältige Speisen – biete sie also immer wieder an.
Morgens kannst du deinem Baby ein Müsli aus Naturjoghurt (1,5 % Fett), feinen Flocken und frischem Obst wie Apfel, Birne oder Banane anrühren. Feine Haferflocken musst du vorher nicht einweichen.
Als Zwischenmahlzeit zwischen Frühstück und Mittagessen oder zwischen Mittag und Abend kannst du deinem Kleinkind immer wieder in handliche Stücke oder Streifen geschnittenes Gemüse und Obst zum Knabbern anbieten. Frische Karotten, Paprika, Kohlrabi, Gurke, Äpfel und Birnen bieten sich besonders gut an. Dazu eignet sich Vollkornzwieback, Dinkelstangen, Knäckebrot, oder auch mal ein Joghurt.
Mittags kann dein Kleinkind am Familienessen teilnehmen. Hierfür entnimmst du die entsprechende Portion für dein Kleinkind vom Familienessen vor dem Würzen. Dabei solltest du nach Möglichkeit auf Salz, Zucker und fettreiche Speisen verzichten.
Abends essen viele Kleinkinder gerne eine Scheibe Brot aus fein gemahlenem Vollkorn, die dünn mit Butter oder Frischkäse bestrichen und mit Käse oder Schinken belegt wurde. Diese kannst du dann in kleine Stücke schneiden, sodass dein Kind selbstständig essen kann.
Zwischendurch und zu den Mahlzeiten sollte dein Kind zusätzlich etwas trinken, mindestens 700 ml pro Tag. Geeignet sind Leitungs- und/oder Mineralwasser sowie ungesüßter Früchte- oder Kräutertee. Bitte Getränke wegen der Kariesgefahr nicht zum Dauernuckeln anbieten (auch nicht bei zuckerfreien Getränken)!
Die meisten Kleinkinder brauchen im Laufe des 2. Lebensjahres in der Nacht kein Milchfläschchen mehr. Denn der Ess- und Sättigungsrhythmus hat sich so langsam auf den Tag eingependelt. Beispielsweise wenn dein Kind mal tagsüber schlecht gegessen hat, dann hat es nachts Hunger und möchte das Milchfläschchen. Bis zum Ende des 2. Lebensjahres sollte das aber nicht mehr zur Regel gehören.
Milch und Milchprodukte sind wichtige Calcium-Lieferanten für dein Kleinkind und sollten daher Teil der täglichen Ernährung sein. Laut den Empfehlungen des Forschungdepartment für Kinderernährung brauchen Kinder im zweiten Lebensjahr etwa 330 ml Milch- oder Milchprodukte täglich.
Für Kinder im Alter von 2–3 Jahren sind drei Mahlzeiten, die Milch oder Milchprodukte enthalten, täglich ideal. Das können z. B. ein Müsli, Käsebrot, ein kleiner Joghurt oder ein Becher Kindermilch zum Brot sein. Auch andere milchhaltige Mahlzeiten wie Milchreis (Anmerkung: Kleinkinder essen keine Breie mehr), Milchshakes oder mit Käse überbackene Aufläufe sind gut geeignet.
Gerade in der Wachstumsphase ab dem 12. Monat haben Kinder einen erhöhten Bedarf an Nährstoffen.
Die Töpfer Bio Kinder-Folgemilch eignet sich ideal als Milchgetränk zu den Mahlzeiten, für zwischendurch oder abends. Durch den Zusatz von Jod, Eisen und Vitamin D sowie einem reduzierten Eiweißgehalt ist sie genau auf die besonderen Bedürfnisse des Kleinkindes in der Wachstumsphase abgestimmt.
Auf der Seite der Aktion Kleinkind-Ernährung finden Eltern viele hilfreiche Infos und Tipps zur Ernährung von Kleinkindern sowie tolle Rezepte für Kinder bis zum 3. Lebensjahr. Aber auch Ideen zum Spielen, Basteln und vieles mehr.
Natalie Stadelmann: Baby isst mit
Für die ganze Familie zu kochen, ist eine große Herausforderung.
Vater, Mutter und Kind haben verschiedene Essgewohnheiten und Geschmäcker. Kommt ein Baby dazu, soll es frische, leckere Breie bekommen, aber am besten in einem Arbeitsgang für Koch und Köchin.
Natalie Stadelmann bietet die Lösung: Leckere und schnelle Kombi-Gerichte für Papa, Mama, Kind und Baby: In einem einzigen Arbeitsgang bereiten Sie köstliche Vollwertkost zu, die alle mögen. Übersichtliche Zutatenlisten und genaue Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen es Ihnen leicht.
Wir empfehlen dieses Buch gerne, wenn du dich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen möchtest!