Unverträglichkeit oder Allergie?

Eine Unverträglichkeit und Allergie sind nicht dasselbe. Wir klären dich über die Unterschiede auf und sagen dir, worauf du achten kannst, wenn du eine Unverträglichkeit oder Allergie bei deinem Kind vermutest.

Inhaltsübersicht im Ratgeber "Unverträglichkeit oder Allergie?"

Allergiecheck: Ist mein Kind allergiegefährdet?

Häufig ist das Allergierisiko familiär, also genetisch bedingt und kann vererbt werden. Besonders allergiegefährdet sind also Kinder, deren direkte Familienmitglieder an einer Allergie leiden z. B. Hausstaub, Tierhaare. Ob Dein Kind eine Allergie hat, kann nur durch einen Bluttest festgestellt werden. Erst nach einer ärztlichen Diagnose kannst Du also sicher von einer Allergie ausgehen.

Folgende Fragen können eine Orientierungshilfe sein:

  • Leidet mindestens einer der Elternteile an Neurodermitis, Heuschnupfen, Allergischem Asthma oder an einer Allergie gegen Lebensmittel, Tierhaare, Hausstaubmilben oder Pollen?

  • Leidet eines der Geschwisterkinder an einer der genannten Allergien?

  • Leben Katzen in eurem Haushalt? (Katzen an sich, vor allem wenn sie schon im Haushalt leben, gelten erst mal nicht als Risiko. Nur bei bestehender familiärer Vorbelastung sollte auf die Anschaffung einer Katze verzichtet werden)

  • Wird in der Wohnung oder Gegenwart von Mutter oder Kind geraucht?

  • Gibt es Schimmelprobleme in der Wohnung?

Kannst Du keine der Fragen mit einem „Ja“ beantworten, besteht für Dein Baby kein erhöhtes Allergierisiko. Lautet bei einer oder mehreren Fragen deine Antwort „Ja“, dann spricht man von einem erhöhten Allergierisiko.

Mein Kind ist allergiegefährdet. Was tun?

Liegt eine Allergiegefährdung bei deinem Baby vor, empfiehlt es sich, in den ersten 4–6 Monaten ausschließlich zu stillen. Denn Muttermilch ist von Natur aus allergenarm und enthält wertvolle Schutzstoffe für eine gesunde Darmflora.

Wird dein Baby nicht gestillt, sollte es möglichst allergenarm ernährt werden z. B. mit einer speziellen hypoallergenen Babynahrung wie Töpfer HA-Nahrung. Diese enthält hochwertiges und gut verträgliches Milcheiweiß, das in einem schonenden Verfahren in kleinere Eiweißbestandteile zerlegt wurde. Sprich bei Unsicherheiten und Fragen am besten mit deinem Kinderarzt, einem Allergologen oder deiner Hebamme.

Mein Kind hat Bauchweh

Immer mit der Ruhe. Hat dein Kind Bauchweh, muss nicht zwangsläufig eine Allergie oder Unverträglichkeit dahinterstecken. Das Bauchweh kann einen völlig harmlosen Grund haben wie z. B. Blähungen. Bei Bedenken solltest du ruhig bleiben und dich von deinem Arzt beraten lassen.

Der Unterschied von Unverträglichkeit und Allergie

Ob dein Kind an einer Unverträglichkeit oder Allergie leidet, lässt sich nur durch einen Arztbesuch sicher abklären.

Bei einer Unverträglichkeit ist der Darm schlicht nicht fähig, gewisse Bestandteile der Nahrung zu verdauen. Das äußert sich in einer Überempfindlichkeitsreaktion wie beispielsweise Durchfall oder Blähungen. Der Grund: z. B. ein Mangel an bestimmten Verdauungsenzymen oder eine Stoffwechselerkrankung. Dadurch gelangt der unverdaute Nahrungsbestandteil in den Dickdarm, wo es von Darmbakterien zersetzt wird. Beispiel: Milchunverträglichkeit durch Laktoseintoleranz.

Bei einer Allergie handelt es sich um eine, durch das Immunsystem hervorgerufene, Überempfindlichkeitsreaktion gegen bestimmte Allergene, also Stoffe. Beim Verzehr oder Kontakt mit dem entsprechenden Allergen, kann es zu einer Abwehrreaktion des Immunsystems kommen, z. B. zu Atemwegsproblemen, Hautreaktionen (Ausschläge und Pusteln), Durchfall oder Erbrechen. Der Körper hat Antikörper gegen das Allergen gebildet und behandelt dieses wie einen Krankheitserreger. Beispiele: Nuss- oder Sojaallergie.

Beikost bei allergiegefährdeten Babys

Unsere Empfehlungen zur Einführung der Beikost gelten auch für allergiegefährdete Kinder. Das bedeutet: Frühestens mit Beginn des 5. Monats und spätestens mit Beginn des 7. Monats ist es Zeit für den ersten Brei. Ein späteres Einführen der Beikost bietet keinen Schutz vor Allergien. Außerdem musst du bei deinem Kind nicht auf häufig allergieauslösende Lebensmittel verzichten. Der Verzicht bietet keinen nachweislichen Schutz vor Allergien. Fisch dagegen eignet sich sehr gut für die Ernährung von allergiegefährdeten Kindern.

Video: So wird unsere Babynahrung hergestellt

Weitere Ratgeber

Ernährung

Hebammentipps gegen häufiges Spucken

Das Spucken beginnt häufig gegen Ende des ersten Lebensmonats, wenn die Milchportionen größer werden. Kleine Tricks können dagegen helfen.

Babycare

So entwickelt dein Baby eine gesunde Darmflora | Bifidos

Der Darm ist nicht nur wichtig für die Verdauung, sondern auch Teil unseres Immunsystems. Wie Bakterien dort das sogenannte Mikrobiom bilden und welche Aufgaben es hat

Babycare

Schreibaby oder Dreimonatskolik?

Warum schreit dein Kind? Hat du ein Schreibaby? Sind es wirklich die Dreimonatskoliken? Erfahre was du tun kannst, um dir und deinem Baby zu helfen.