Anfangs- oder Folgemilch: Wann ist welche Babymilch die beste?

Es kann am Anfang sehr verwirrend sein, wenn man vor der Wahl steht, welche Babymilch man kaufen soll. Es gibt verschiedene Arten von Anfangsmilch, wie Pre Anfangsmilch, Anfangsmilch 1, Folgemilch 2 oder Folgemilch 3. Auch stellt sich die Frage, warum einige Babymilch auf Ziegenmilchbasis und nicht auf Kuhmilchbasis hergestellt wird und was es mit Abkürzungen wie HA oder AR auf sich hat. Warum vertragen Babys keine reine Vollmilch oder Pflanzenmilch? Gibt es auch Babymilch aus Vollmilch?

Wir möchten dir helfen, dich durch den Dschungel der Babymilch zu navigieren und die Unterschiede auf eine verständliche Art und Weise aus ernährungswissenschaftlicher Perspektive zu erklären.

 

Inhaltsübersicht "Wann braucht mein Baby welche Milch"

Es ist unbestritten, dass Muttermilch das Beste für dein Baby ist. Allerdings gibt es Mütter, die aus verschiedenen Gründen nicht stillen können oder möchten. In diesen Fällen ist Säuglingsnahrung die beste Alternative während des gesamten ersten Lebensjahres des Babys. Nach dem ersten Lebensjahr liefert Kindermilch wertvolle Nährstoffe. Es gibt Babynahrung für jedes Alter, die alles enthält, was dein Baby für seine gesunde Entwicklung braucht.

Eine Kurzübersicht über die verschiedenen Babymilch-Sorten:

Die Babymilch ist immer auf das Alter und die besonderen Bedürfnisse deines Babys abgestimmt.

Anfangsmilch

Als Anfangsmilch wird die Milch bezeichnet, die ab Geburt gefüttert werden darf und in ihrer Nährstoffzusammensetzung für die allerkleinsten Babys geeignet ist.

Folgemilch

Folgemilch ist für dein Baby mit Einführung der Beikost, nach dem 6. Monat, ab dem 10. Monat geeignet.

Kinder-Folgemilch

Kindermilch ist für Babys ab dem ersten Geburtstag geeignet. Denn gerade während der Wachstums Phase brauchen Kleinkinder besondere Nährstoffe.

PRE Anfangsmilch - Anfangsmilch von Geburt an. 

Anfangsmilch hat immer die Bezeichnung PRE oder 1 und ist ab Geburt geeignet. 

Pre Milch ist die allererste Milch, die ab Geburt gefüttert werden darf. Wenn du Anfangsmilch fütterst, gilt für die Menge dasselbe wie  für gestillte Babys: Von der Pre Milch darf dein Baby ganz nach Bedarf, also so oft und so viel trinken, wie es möchte. In Bezug auf Fettgehalt, Eiweißgehalt und Mineralstoffgehalt ist die Pre Milch der Muttermilch am ähnlichsten. Als Kohlenhydratquelle enthält die Pre Milch nur Lactose (Milchzucker), genauso wie Muttermilch.

Zu den Anfangsmilchen zählt auch die 1 Milch. Sie ist in der Nährstoffzusammensetzung genau wie die Pre bereits von Geburt an geeignet.

 

Gibt es einen Unterschied zwischen PRE und 1er Anfangsmilch?

Die Pre Milch enthält nur Lactose, die 1er Anfangsmilch zusätzlich Maltodextrin als Kohlenhydratquelle. Aber: Die Töpfer Bio 1 Anfangsmilch enthält genauso viel Kalorien wie die Töpfer Bio Pre Anfangsmilch. In Deutschland ist der Begriff "PRE" als Anfangsmilch gelernt, in anderen Ländern gibt es nur "Anfangsmilch 1".

 

Folgemilch 2 - Folgemilch nach dem 6. Monat

Folgemilch 2 ist für Babys nach dem 6. Monat geeignet. Folgemilch wird meist mit dem Start der Beikost eingeführt. Folgemilch ist auf die altersgerechten Bedürfnisse von Babys abgestimmt. Viele Babys sind in dem Alter sehr aktiv und haben größeren Hunger, da hilft eine sättigendere Folgemilch. Es ist wichtig zu beachten, dass die Nährstoffzusammensetzung in Folgemilch deutlich anders ist als in Pre-Nahrung. Aufgrund dessen sollten Babys Folgemilch erst nach dem 6. Monat erhalten. 

Bei den Töpfer Bio Folgemilchen hast du die Wahl: Bio 2 aus Kuhmilch oder Bio Ziege 2 aus Ziegenmilch.

 

Folgemilch 3 - Folgemilch nach dem 10. Monat

Folgemilch 3 eignet sich für dein Baby nach dem 10. Monat. Folgemilch 3 enthält wichtige Nährstoffe, die dein Baby mit zunehmendem Alter braucht. Du kannst die Folgemilch gut mit der Beikost kombinieren, so bekommt dein Baby eine abwechslungsreiche Kost. Übrigens, Folgemilch 2 und 3 eignen sich auch super für die Zubereitung von Babybrei.

 

Kinder - Folgemilch ab dem 1. Geburtstag

Kinder-Folgemilch ist für Babys abdem ersten Geburtstag geeignet. Sie liefert wertvolle Mineralstoffe und hat einen angepassten Eiweißgehalt. So bekommt dein Kind während der Wachstumsphasen ab dem 12. Monat mit der Kinderfolgemilch und der Familien-Beikost alles was es braucht. 

Tipp: Gib die Kinder-Folgemilch nicht mehr im Fläschchen. Mit einer Tasse lernt dein Baby zu trinken (wie das geht? Hier weiterlesen) und zu greifen.

Kindermilch ist ein nährstoffreiches Lebensmittel - gib deinem kleinen Entdecker nicht mehr als 300 ml über mehrere Portionen verteilt zutrinken. Weitere Getränke sollten Wasser oder ungesüsster Tee sein. 

Wieso Babymilch aus Ziegenmilch- statt aus Kuhmilchbasis für mein Baby?

Ziegenmilch ist eine tolle Milch für Groß und Klein! Hast du schon mal Ziegenkäse probiert? Für die Töpfer Bio-Ziegenmilch Nahrungen wir nur beste Biomilch verwendet. Mehr dazu kannst du hier lesen. 

Seit einigen Jahren bekommst du Babymilch auf Ziegenmilchbasis als Alternative. Der Grund dafür ist, dass gerade Bio-Ziegenmilch genauso wertvoll und geeignet für Babynahrung ist - und die kleinen Bäuchlein sie oft besser vertragen.

Babymilch auf Kuh- als auch auf Ziegenmilchbasis sind von der Europäischen Lebensmittelbehörde zugelassen und als geeignet eingestuft.

Du hat bei Töpfer die Wahl zwischen BIO - Anfangsnahrungen auf Kuhmilch oder Ziegenmilch Basis, z.B. Töpfer BIO  PRE Anfangsmilch oder Töpfer PRE Anfangsmilch aus Ziegenmilch

HA Nahrung

Wenn dein Baby allergiegefährdet ist, d.h. in der Familie Allergien wie Asthma, Neurodermitis oder Heuschnupfen vorkommen, kann eine HA Nahrung sinnvoll sein. Bei HA-Nahrung wird das Milcheiweiß, das für das Auslösen von Allergien mitverantwortlich ist, aufgespalten. Damit kann eine HA Nahrung helfen, Allergien zu vermeiden.

HA-Nahrung sollte in den ersten 6 Monaten gefüttert werden, mit Beginn der Beikost Einführung kannst du auf eine normale Babynahrung umstellen.

Gut zu wissen: Babys, die zu Allergien neigen, sollten am besten sechs Monate gestillt werden. Ist das aus bestimmten Gründen nicht möglich, ist HA-Nahrung die beste Alternative.

Welche Milch ist gut für mein Kleinkind?

Kuhmilch, Kindermilch, Ziegenmilch oder doch lieber Soja- oder Haferdrinks? Die Aktion-Kleinkindernährung hat hier einige wichtige Punkte zusammengefasst, die ihr über beliebte Milchsorten und ihren Einsatz in der Kleinkind-Ernährung wissen solltet. 

PS: Über die Aktion-Kleinkindernährung: Auf dem Portal findet ihr viele Anregungen und Tipps ausgewählt und geprüft von Ernährungswissenschaftlern. Dazu natürlich Rezepte speziell für Babys und Kleinkinder bis zum 3. Geburtstag. 

Wir beantworten gerne deine Fragen zu den verschiedenen Babymilchen

Noch kein Duchblick im Babymilch - Dschungel? Unsere Expertinnen vom Töpfer #Elterntalk sind für dich da. Schreibe uns eine Mail an fragen @toepfer-babywelt .de oder ruf uns an unter 08374 - 934 222. (Mo-Fr 8-16 Uhr)

Video: Welche Milch ist die Richtige für mein Baby?