Caro | Ihr Sohn Thore 9 Monate

Baby isst mit - Die Baby led Weaning Methode

Auf der Suche nach Alternativen zum Beikost-Brei

Wie unser Sohn spielerisch zur festen Nahrung überging

Das erste Mal habe ich mir Gedanken um die Beikost gemacht, als Freunde angefangen haben ihre Kinder mit Brei zu füttern. Dieses Strikte nach Plan füttern und dem Kind den Brei in den Mund schieben, hat mir aber so gar nicht zugesagt. Daraufhin habe ich mich informiert und bin dabei auf „Baby led weaning – kurz BLW“ gestoßen. Das Konzept hat mir gleich zugesagt und nach dem ich mich bei weiteren Bekannten umgehört habe, die damit schon Erfahrung hatten, war klar, wir probieren es.

Bis es dann aber so weit war, verging noch etwas Zeit. Wir hatten ihn öfter mit am Tisch, aber für das Essen hat er sich nicht wirklich interessiert und wenn, dann hat er nur damit gespielt, sich aber nie etwas in den Mund gesteckt. Seine erste feste Nahrung hat er mit etwa 6 Monaten probiert, er hat an einem Stück Apfel gesaugt, den er sich vom Teller stibitzt hat. Das war ein sehr lustiger Moment, denn jedes Mal, wenn er den Apfelschnitz im Mund hatte, hat er sich ganz arg schütteln müssen. Ich denke, das war eine große Geschmacksexplosion im Mund und natürlich auch etwas sauer.

 

 

 

Hallo,

ich bin Caro, 29 Jahre alt und zum ersten Mal Mama.

Mein Mann und ich haben mittlerweile einen 9 Monate alten, gesunden und quietschfidelen Sohn.

Seit wir mit der Beikost angefangen haben, sitzt er mit uns am Tisch und genießt es sehr von seinem eigenen Teller zu essen und an den Mahlzeiten teilzunehmen.

 

 

 

Das Essen mit allen Sinnen entdecken

Danach ging es sehr langsam weiter. Anfangs habe ich ihn vor jeder Mahlzeit gestillt und dann hat er hauptsächlich weiche Obst- und Gemüsesticks bekommen, die sich gut mit der Zunge zerdrücken lassen. Von essen konnte aber noch keine Rede sein. Das essen wurde betastet, erkundet, in den Mund gesteckt und wieder ausgespuckt und der größte Teil lag am Ende der Mahlzeit auf dem Boden. Das war teilweise schon sehr frustrierend, man richtet schön den Teller, macht eine Auswahl an verschiedenen Lebensmitteln und am Ende landet fast alles im Müll. Wir haben es aber trotzdem ganz zwanglos gehalten, wenn er nicht wollte, dann war das auch okay. Da er noch nicht selbst frei sitzen konnte, mussten wir ihn immer auf den Schoß nehmen.

Keine Angst vor dem Verschlucken

Wie viele hatten wir schon auch etwas Angst vor dem verschlucken. Wir haben ihn zu Beginn immer auf dem Schoß gehabt, da er selber noch nicht frei sitzen konnte und es für BLW sehr wichtig ist, dass er aufrecht sitzt. Ansonsten kann es sein, dass er sich schneller verschluckt und es eben nicht wieder selber lösen kann. Wenn er sich dann doch mal verschluckt hat, sind wir schon immer etwas nervös geworden und haben ihn genau beobachtet. Wir haben versucht, immer ruhig zu bleiben und darauf vertraut, dass er es selber schafft. Und er hat es jedes Mal selber geschafft, wir mussten zum Glück nie eingreifen. Mit der Zeit wurden wir dann natürlich auch immer entspannter, was das Verschlucken anging. Während der Schwangerschaft haben wir einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert, das hat uns sehr geholfen, ruhig zu bleiben und in unser Kind zu vertrauen.

 

 

Vielen Dank Mama, das sieht toll aus!

Und plötzlich war der Hunger nach „Mehr“ da

So ging das dann noch eine ganze Weile, irgendwann konnten wir dann auf den Hochstuhl wechseln und mit ca. 7,5 Monaten hat es dann auf einmal „klick“ gemacht. Er hat wirklich angefangen zu essen. Ab da hat er auch mehr Hunger gehabt, man hat gemerkt, dass ihm die Milchmahlzeit nicht mehr ausreicht und er mehr braucht. Seitdem isst er oft schon ganz ordentliche Mengen und ich still ihn immer weniger tagsüber. Mittlerweile hat er auch schon zwei Zähne bekommen, was das Abbeißen erleichtert. Es gibt aber auch heute noch solche und solche Tage. Wenn er krank ist oder zahnt, dann isst er weniger und verlangt wieder öfter nach der Brust. Die Nächte haben sich dadurch nicht verändert, er schläft deswegen nicht länger als früher, das ist aber auch okay so.

Manchmal ist es wirklich schwierig zu erkennen, wann er satt ist

Er schmeißt öfter mal sein Essen oder seinen Teller runter, aber das heißt nicht unbedingt, dass er satt ist. Oft trinkt er dann etwas Wasser und isst dann weiter. So kann sich eine Mahlzeit schnell ganz schön in die Länge ziehen. Damit der Putzaufwand am Ende nicht komplett ausartet, haben wir unter dem Hochstuhl eine Schutzmatte, die sich gut Abwischen lässt und der Staubsauger kommt auch sehr oft zum Einsatz.

 

 

 

Das macht Spaß

Jetzt darf gefühlt, gematscht und gepampt werden...

Meal Prep für unterwegs

Wenn wir unterwegs sind, ist es auch ganz einfach mit dem Essen, entweder er isst bei mir mit, oder ich pack ihm vorher etwas ein. Bananen und Waffeln mag er gerade sehr gerne, die eigenen sich super für unterwegs. Ich back hin und wieder ein paar Snacks, die ich dann einfriere und bei Bedarf portionsweise wieder auftaue, um dann mitzunehmen oder im Notfall auch daheim als Essen anbiete.

Übung macht den Meister

Es ist immer sehr spannend zu beobachten, wie seine Fähigkeiten und seine Koordination mit jedem Mal besser werden. Den Pinzettengriff beherrscht er schon sehr gut. Und auch breiige Speisen kann er gut mit den Händen essen, nur an Suppe habe ich mich noch nicht ran getraut. Wir werden jetzt dann auch anfangen, ihm Besteck anzubieten, damit er damit üben kann und dann bestimmt bald seinen Teller auslöffeln kann. Das wird wieder ein spannender Schritt sein, wir freuen uns schon sehr.

 

 

Es ist wirklich sehr spannend meinen Sohn beim "Großwerden" zu beobachten. Die letzten Monate hat er so viel Neues dazu gelernt. Bald sitzt er schon als großer Bub mit uns am Tisch...

Von Herzen, eure Caro


 

Noch mehr echte Geschichten

Mamacare

Vom Profisportler zum Profipapa

Hannes erzählt uns seine Geschichte. Eine Geschichte, die man nicht täglich als Lektüre serviert bekommt. Hannes ist nämlich Profisportler und 200 Tage im Jahr unterwegs. Seiner Meinung nach passt da ein Baby sehr gut rein - lest aber selber, wie er und seine Freundin Leni das meistern.

Mamacare

Mein dreifaches Stillglück - Jasmins Geschichte

Jasmin erzählt uns von ihrem großen Glück und nimmt uns mit in den Alltag als kleine Großfamilie.

Mamacare

Herausforderung Schwangerschaft: Carolin erzählt

Carolin erzählt uns von ihren Komplikationen in ihrer ersten Schwangerschaft. Von Operationen und Ratschlägen, die sie nicht befolgen wollte. Und was dabei herauskam, könnt ihr euch in ihrer Story durchlesen!

Vertrauen seit 1911

Wir sind für dich da.

Seit mittlerweile über 100 Jahren vertrauen uns Mamas und Papas wenn es um das Wohl ihres Babys geht.

Unsere Expertinnen im Elternservice, zwei erfahrene Ernährungswissenschaftlerinnen und selbst mehrfache Mamas, unterstützen werdende Mütter und junge Eltern mit Rat und Tat.

Die langjähriger Erfahrung und das großem Fachwissen unserer Hebammen schätzen wir sehr - ihre Tipps und wissenswerte Infos findest du auf unseren Ratgeberseiten.

Über uns - die Töpfer Babywelt