Denise | Ihr Sohn Leopold im September 6 Monate

Mein Milchpumpenblues

Von morgens bis abends Milchpumpe

 

Kann man von einer Milchpumpe anhängig sein? Man kann!

Denise erzählt uns ihre Geschichte. Von ihrem harten Kampf ihren Sohn Leopold zu stillen. Davon, wie sehr sie sich von diesem Wunsch den Alltag hat bestimmen lassen. Ob es sich gelohnt hat alle zwei Stunden wieder die Milchpumpe anzusetzen?

Das lest ihr am besten selber nach...

Hallo,

ich heiße Denise und bin Mama eines inzwischen 6 Monate alten Jungen namens Leopold. Ich erzähle euch heute meine Geschichte über den Mythos Stillen. Mythos klingt hart, denkst du dir? Von wegen Mythos? Nagut...dann erzähle ich euch heute eben das, was ich über das Stillen herausfinden musste. Was ich davon gelernt habe und wie ich meine Wahrheiten zum Thema Stillen festgelegt habe.

Aber Schritt für Schritt. Das Baby ist ja noch nicht einmal geboren...

Vom Wunschdenken und Sorgenmachen

Das Stillen – viele Wünsche und Sorgen kreisten schon bereits in der Schwangerschaft darum. Es war mein größter Traum unseren Sohn von Beginn an zu stillen, damit Nähe und Geborgenheit aufzubauen und die gesündeste Mamamilch zu geben. Schon im achten und neunten Monat habe ich mich mit den Gedanken gestresst, ob mir dies gelingen werde. Mein Kopfkino war alarmiert und Kommentare von Freunden und Familie wurden sensibel und emotional aufgenommen: „Es gäbe Milchkühe und Rennpferde; Frauen mit kleinen Brüsten könnten einfach Ersatzmilch geben und sich damit begnügen.“ Na vielen Dank...

Die beste Stütze waren und sind mein Ehemann und unsere Hebamme, die mit Mut und Vertrauen an meiner Seite stehen – ich bereitete mich vor – ich werde stillen, zugleich Milch abpumpen und auch mal eine Ersatzmilch anrühren. So wappnete ich mich mit Milchflaschen aus Glas und Kautschuk-Aufsatz, Sterilisator, Flaschenwärmer, Stillhütchen und Bio Milchpulver, Still-BHs und Still-Shirts – es musste das Beste vom Besten sein, alles Bio und ohne Plastik.

Milchpumpensucht - gibt es das?

Schon ein paar Stunden nach der Geburt unseres Leopolds hatten die Schwestern einen "gutgemeinten" Rat für mich: “Wir erklären Ihnen einmal die Milchpumpe“ – und das war dann auch schon der Beginn einer langen Freundschaft.

Ich pumpte im Krankenhaus alle zwei Stunden fleißig ab, mein Sohnemann in seinem Bettchen schlafend immer an meiner Seite. Aus 5ml am ersten Tag wurde schnell 25ml und nach ein paar Tagen sogar 100ml. Das Bewusstsein, Milch geben zu können rührte mich zu Tränen. Jeden Tropfen Muttermilch feierte ich und zelebrierte diesen – es war eine neue Währung, mein Goldschatz für mein Kind.

Diese Pumpaktivitäten in den ersten Wochen verwöhnten unseren Sohn ungemein – ich pumpte und pumpte, fühlte diese Abhängigkeit.

Das Stillen aufgeben wollte ich aber noch lange nicht. Irgendwann musste es doch funktionieren? Ab der zweiten Woche legte ich unser Baby immer mal wieder an die Brust an und bekam als Dank ein schreiendes Baby. Ein weinendes Baby an der eigenen Brust? Das konnte ich einfach nicht verkraften. Nach genau sechzig Sekunden gab ich auf und pumpte erneut. Es gab Tage, an denen ich fast stündlich pumpte – egal ob nachts oder Tags – ich war förmlich im Pumpwahnsinn verstrickt. Falls es das überhaupt gibt?!

 

 

Der Griff zur Ersatzmilch?

Dem Feind die Zügel in die Hand geben?

Mein Baby zufüttern?

 

Die Ersatzmilch (für mich das beste und wahrscheinlich teuerste Produkt auf dem Markt) war für mich der Feind. Böse, eine Gefahr. Sie diffamierte mich, eine schlechte Mutter zu sein, die ihr Kind nicht selbst versorgen könnte. Ich selbst fühlte einen Ekel gegenüber dieser Instantmilch und somit schmeckte sie auch unserem Prinzen nicht. Innerlich feierte ich diese Ablehnung. Was ein Irrsinn!

Durchatmen...einmal 2 Stunden mehr schlafen

Mein Mann sprach bald ein Machtwort: „Die Ersatzmilch ist dein Freund und lässt dich einmal zwei Stunden mehr schlafen und schützt vor völliger Erschöpfung.“ Dieser Ablauf war unser Alltag, Spaziergänge und Ausflüge maximal auf zwei Stunden begrenzt– dann kam die Pumpe zum Einsatz. Woche um Woche gewöhnte ich Leopold immer ein wenig mehr an die Brust – eine emotionale Achterbahn folgte. Irgendwann trank er aus der linken Brust, die Rechte lehnte er nach wie vor ab. Die Erfolge schwankten, der Rückfall und die Ablehnung meiner Brust folgten.

Aufgeben daran war nicht zu denken, mit Disziplin und Ehrgeiz würden wir es schon hinbekommen!

Und der Prinz kam auf seinem Pferd angeritten...oder so ähnlich

Unser Sohnemann lehnte mal wieder das Trinken aus der Brust kategorisch ab. Er litt, ich litt. Er schrie, ich weinte.

Und mein Mann? Mein Mann war in diesem Moment der wohl größte und wunderbarste Glücksbringer, den man sich nur vorstellen kann. Er holte den Föhn raus. Ja genau...den Föhn! Er stellte den Turbogang ein, um unser Baby zu beruhigen. Dass das monotone Föhngeräusch ein bestes Beruhigungsmittel ist, erklärte uns schon Wochen zuvor unsere Hebamme.

Was dann geschah ist bis heute kaum zu fassen, aber ihr könnt es euch bestimmt denken: Er trank und trank und trank und wollte gar nicht wieder aufhören, erst links, dann rechts. Und immer wieder von vorne. Dank des monotonen Föhngeräuschs. Ist das zu glauben?

Ich weinte vor Glück, vor Erleichterung. Es war nach der Geburt der glücklichste Moment in meinem Leben. Der Föhn kam an diesem Tag noch dreimal zum Einsatz. Seitdem funktioniert das Stillen bis heute sogar ganz ohne Föhn und ich beendete postwendend unsere Pumpenbeziehung. Sie stand zwar noch länger an ihrem Platz – für alle Fälle, aus Angst, aus Zweifel - wurde aber nur noch müde belächelt.

Ich bin stolz darauf zu stillen, wann ich will und überall wo wir gerade eine wunderbare Zeit genießen – ich stille in der Öffentlichkeit, im Cafe, im Restaurant, im Museum, am Fluss, in den Bergen, an der Nordsee und wie andere die Augen verdrehen, ist mir heute egal – dieser Weg hat mein Selbstvertrauen gestärkt und mir aufgezeigt, ich als Mama weiß allein, was, wie und wann meinem Sohn gut tut.

Ich als Mama bin die Beste, solange ich authentisch bleibe.


Von Herzen, eure Denise

 


 

Denise hat uns noch weiter Einblicke in ihren Alltag gegeben: lies' selbst:

Mamacare

Lottogewinn Krippenplatz? - Denise' Geschichte

Denise gibt uns einen weiteren Einblick in ihren Alltag. Dieses Mal erzählt sie von der Eingewöhnung in die Kita. Lies' gerne mit!

Mamacare

Denise' Milchpumpenblues

Denise erzählt uns ihre Geschichte. Vom Milchpumpe ansetzen Tag ein Tag aus. Davon was sie alles hat ertragen müssen, um ihren Sohn Leopold mit ihrer Muttermilch versorgen zu können.

Mamacare

Denise - Pflege ist Fürsorge

Denise nimmt uns mit durch ihre wohltuenden und auch so wichtigen Pflegerituale mit ihrem Baby Boy Leopold. Lies' hier mit:

Noch mehr echte Geschichten

Mamacare

Vom Profisportler zum Profipapa

Hannes erzählt uns seine Geschichte. Eine Geschichte, die man nicht täglich als Lektüre serviert bekommt. Hannes ist nämlich Profisportler und 200 Tage im Jahr unterwegs. Seiner Meinung nach passt da ein Baby sehr gut rein - lest aber selber, wie er und seine Freundin Leni das meistern.

Mamacare

Stillen - selbstverständlich das "Beste"

Christina erzählt uns ihre Geschichte. Vom selbstverständlich "Besten" für ihr Baby - vom Leidensweg zur Flasche und von ihren vielen Versuchen, alles richtig zu machen.

Mamacare

Arbeiten mit Baby

Nina erzählt uns ihre Geschichte. Spannend, herausfordernd, ehrlich, ungeschönt. Es ist nicht immer alles einfach. Und so geht uns das allen mal. Es ist jeden Tag eine Aufgabe, und das Leben mit Baby fordert viel Spontaneität von uns. Und Flexibilität. Also: Umplanen. Weil nichts so läuft, wie wir das so schön geplant hatten.

Vertrauen seit 1911

Wir sind für dich da.

Seit mittlerweile über 100 Jahren vertrauen uns Mamas und Papas wenn es um das Wohl ihres Babys geht.

Unsere Expertinnen im Elternservice, zwei erfahrene Ernährungswissenschaftlerinnen und selbst mehrfache Mamas, unterstützen werdende Mütter und junge Eltern mit Rat und Tat.

Die langjähriger Erfahrung und das großem Fachwissen unserer Hebammen schätzen wir sehr - ihre Tipps und wissenswerte Infos findest du auf unseren Ratgeberseiten.

Über uns - die Töpfer Babywelt