Babys Baderoutine –
darauf ist beim Plantschen zu achten

Viele Babys lieben ein wohlig warmes Bad. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte bei der Baderoutine zu beachten.

Inhaltsübersicht im Ratgeber "Babys Baderoutine – darauf ist beim Plantschen zu achten"

Badedauer und -häufigkeit

Baden durchfeuchtet die Haut laut neuen Forschungen besser als Waschen. Um die zarte Babyhaut vor Austrocknung zu schützen, solltest du konservierungsstoffhaltige Shampoos und Duschgels unbedingt vermeiden. Drei Badeeinheiten pro Woche von je 10 Minuten sind völlig ausreichend. Als Badezusatz kannst du einen rückfettenden Zusatz verwenden, wie das Töpfer Kinder Kleiebad mit Öl.

Badewanne oder Badeeimer?

Idealerweise badest Du dein Baby in einer Babybadewanne mit Sitzmulde und anatomischer Liegefläche. Eine Antirutscheinlage sorgt zusätzlich für sicheren Halt. So kann dein Kind ausgiebig darin plantschen.

Alternativ kannst Du auch einen Babybadeeimer verwenden. In dem hat Dein Kind das beruhigende Gefühl, umschlossen zu sein – das kennt es bereits aus dem Mutterleib. Der Badeeimer eignet sich besonders für wasserscheue Kinder. Der Vorteil: Dein Baby kann nicht wegrutschen und es wird nur wenig Wasser benötigt. Achte aber darauf, dass Dein Baby bis zu den Schultern mit Wasser bedeckt ist, damit es nicht auskühlt. Später ist ein Badeerlebnis in der großen Wanne besonders toll, wenn ein Erwachsener oder größeres Geschwisterkind mit badet.

Tipps zum Baden von Neugeborenen

Neugeborene können bereits ab dem ersten Tag gebadet werden – sogar, wenn die Nabelschnur noch nicht abgefallen ist. Für das Bad eignet sich in den ersten Wochen das (angewärmte) Waschbecken.

Hebammenempfehlungen zum Baden

  • Bade dein Kind am besten zwischen den Mahlzeiten und nicht unmittelbar danach, sonst könnte es leicht erbrechen.
  • Vor dem Baden sollte der Windelbereich gereinigt und ggf. Reste von Stuhl oder angetrockneter Salbe gründlich entfernt werden z. B. mit pflanzlichem Babyöl.
  • Babyhaut braucht beim Baden keine Seife oder entfettenden Badezusätze. Diese können die Haut reizen und austrocknen.
  • Hat dein Kind Pickelchen, Pusteln oder wunde und schuppige Bereiche? Diese Stellen brauchen spezielle Pflege, zum Beispiel mit der Töpfer Pflegecreme
  • Besonders an Stellen, wo die Haut auf Haut liegt (z.B. in den Achselhöhlen), kann es zu Rötungen kommen. Die entsprechenden Hautstellen gut abtrocknen und mit einer wasserfreien Wundsalbe wie der Töpfer Wundschutzpaste eincremen.
  • Werden Füßchen oder Nase kalt, sollte das Baden sofort beendet werden. Jetzt heißt es schnell abtrocknen und warm einmummeln.
  • Creme dein Baby nach dem Baden oder Waschen ruhig ein, das schützt vor dem Austrocknen. Nutze dazu am besten Babypflegeprodukte wie die Töpfer Bodymilk oder unsere sensitive Kinder Kleielotion. Die ist ideal auf Babyhaut abgestimmt.

Weitere Ratgeber

Babypflege

Die richtige Pflege für zarte Babyhaut

Die Hautpflege des Babys ein wichtiger Bestandteil des Alltags. Deshalb findest du hier ein paar Tipps und Tricks, wie die Hautpflege deines Babys am besten funktioniert.

Babycare

Baden ohne Tränen - so gehts!

Viele Kinder lieben ein wohlig warmes Bad, andere lassen es eher über sich ergehen. Unsere Tipps können helfen, dass Baden eine großartige Sache ist – für Mama, Papa und Baby.

Babycare

Liebevolle Babymassage

Bei einer behutsamen Babymassage erfährt dein Kind eine extra Portion liebevolle Zuwendung von dir. Das stärkt die Bindung und fördert das Urvertrauen zwischen Eltern und Kind. Zusätzlich wird die empfindliche Babyhaut durch das Pflegeöl mit Feuchtigkeit versorgt.