Wichtig ist beim ersten Anzeichen von Wund-sein vor allem, dass du schnell handelst und die zarte Babyhaut schnell wieder ins Gleichgewicht kommt. Auch wenn wir uns fest vornehmen oft die Windel zu wechseln, ist es schwierig als Mama sofort zu merken, wenn dein Schätzchen in die Windel gepullert hat (außer dein Baby meldet sich lautstark). Da kommt es schon mal vor, dass eine feuchte Windel etwas länger dran bleibt, als gut ist für den Babypo.
Oder auch bei einer langen Autofahrt muss erst einmal eine Raststätte angefahren werden, um das Baby zu wickeln (gerade im Winter ist Wickeln an der frischen Luft bei den Temperaturen auch kein Spaß).
Damit sparst du zum einen diesen riesen Müllberg aus Einmalwindeln und die Umwelt freut sich und zum anderen wird den Stoffwindeln nachgesagt, dass Babys damit weniger wund werden.
Wir empfehlen: die Windelmanufaktur
Unsere Lieblings-Allzweckwaffe. Sie sorgen nicht nur für einen sauberen Babypo, sondern auch für saubere Hände. Ganz ehrlich, ein Leben ohne Feuchttücher? schwer vorstellbar :-) Damit Du weisst, welche Inhaltsstoffe an den zarten Babypopo kommen, mach die Feuchttücher ganz einfach selbst.
Im Töpfer Elternratgeber "Sanfte Babypflege", findest du viele nützliche und hilfreiche Tipps rund um die Pflege deines Babys.
Das enthaltene Zinkoxid bindet Flüssigkeit auf der Haut, und kann so entzündungshemmend wirken. So wird die Regeneration vom zarten Babypopo unterstützt.
Wundschutzcreme ist im Übrigen nicht nur dann gut, wenn dein Baby schon einen wunden Po hat. Du kannst einen ganz dünnen Film auf den gut abgetrockneten Babypopo zur Vorbeugung geben. Natürlich landet ein Teil der Creme in der Windel! Aber gerade wenn du weißt, ihr seid länger unterwegs oder du kannst bei einer Autofahrt nicht direkt wickeln, wenn dein Schatz die Windel voll hat, ist ein eingecremter Po einfach besser geschützt.
Übrigens: Auch bei kleinen Kratzern oder Pickelchen hilft die Wundschutz durch Zinkoxid und die entzündungshemmende Wirkung!