Hebammentipps gegen einen wunden Babypopo

„Weich wie ein Babypopo“ sagt man, und meint besonders zarte Haut. Babys Haut ist besonders sensibel und benötigt gerade im Windelbereich besondere Pflege. Ein wunder Babypopo kann viele Ursachen haben. Welche das sind und was du dagegen tun kannst, erfährst du in diesem Ratgeber.

Inhaltsübersicht im Ratgeber "Tipps gegen einen wunden Babypopo"

Das kannst du tun, um deinem Baby zu helfen

  • Wichtigster Punkt: möglichst häufig nach jedem Pipi oder Stuhlgang wickeln.
    Ja, Windeln kosten einen Menge, aber wer sich an sein letztes aufgeschürftes Knie oder eine wundgeriebene Stelle im Schuh erinnert, weiß, wie schmerzhaft so ein wunder Po sein muss.
  • Gründliche Reinigung  des Babypopos nach bei jedem Wickeln. Säubere den kleinen Po (samt Hautfalten) zuerst gründlich, dann gut abtrocknen.
  • Reinige gereizte Haut nur mit klarem Wasser und einem frischen Waschlappen.
  • Nach dem Waschen die Haut gründlich, aber vorsichtig abtrocknen, besonders in den Hautfalten.
  • Luft an Babys Popo lassen. Wenn es das Wetter oder die Temperaturen in der Wohnung zulassen: Windel einfach zwischendurch mal weg lassen und dein Baby möglichst oft „unten ohne“ strampeln lassen. Wie "windelfrei" geht? Das erklären wir dir in unserem Hebammen-Ratgeber "Wie geht Abhalten?"
  • Wundschutzcreme (am besten wasserfrei) dünn auftragen (auch zur Vorbeugung)

Tipps bei einem SEHR wunden Babypopo

  • Ein lauwarmes Sitzbad mit Kamille kann die Heilung fördern. Tupfe die Haut danach vorsichtig trocken.
  • Eine beliebte Methode ist auch, den sauberen Po des Babys behutsam und auf lauwarmer Stufe trocken zu föhnen. Gerade das eintönige Föngeräusch wirkt beruhigend auf viele Babys.
  • Sei aber vorsichtig: Leg dein Kind zur Sicherheit auf den Bauch (vor allem die Jungs). Bei warmer Luft kann dein Baby schon mal überraschend Pipi machen. Und achte immer darauf, dass der Po wirklich nur lauwarm angeföhnt wird.
  • Den wunden Po reinigst du am besten mit einem Bio-Babyöl ohne Zusätze, wie das Töpfer babycare Pflegeöl.
  • Feucht- und Reinigungstücher vorerst weglassen.

Die Gründe für einen wunden Babypop und wie du ihn vorbeugen kannst

  • Die reizenden Stoffe aus Urin und Stuhl greifen die zarte Haut an und das feuchtwarme Klima in der Windel begünstigt noch zusätzlich einen wunden Po.
  • Zum Teil reagiert die feine Haut an Babys Po aber auch allergisch auf handelsübliche Feucht- oder Öltücher. (Tipp zum Feuchttücher selbst machen, siehe unten)
  • Ernährung und Nahrungsumstellung im Beikostalter – dein Baby bekommt andere Nahrung, die es vielleicht noch nicht so gut verträgt, die evtl. zu viel Säure enthält (z.B. versch. Obst) oder Nahrung, die es schlecht verdaut. Dies führt dazu, dass der Stuhl des Babys aggressiver ist.
  • Wenn du dein Baby stillst, achte auf das, was du isst. Säurehaltiges Obst, Fruchtsäfte oder Gemüse, scharfe Gewürze, aber auch Zwiebeln oder Knoblauch solltest du meiden.Besser du isst gekochtes Obst / Kompott oder milde Obstsorten und gegartes Gemüse (auch als Beikost für das Baby).
  • Bei Babys im Beikostalter: Nicht nur Essen, sondern auch süße Getränke können eine negative Auswirkung auf die wunde Haut haben, deshalb gibt deinem Baby wenn es wund ist keine Fruchtsäfte sondern nur verdünnten Tee ohne Zucker oder Wasser zu trinken.
  • Hat dein Baby Durchfall? Bitte noch öfter als sonst die Windel wechseln. Denn der dünne, zum Teil wässrige und saure Stuhl greift die Haut besonders stark an.
  • Wenn dein Baby erkältet ist, ist der Urin oftmals konzentrierter und schädigt die Haut am Baby-Po mehr.
  • Häufig haben Babys Durchfall, wenn sie Zähne bekommen. Zahnt dein Baby, dann reizen scharfe Substanzen im zu dünnen Stuhl die empfindliche Haut im Windelbereich.
  • Wenn dein Baby Medikamente wie z. B. Antibiotika bekommt, kann auch dies der Auslöser für eine Windeldermatitis sein.
  • Pilze und Bakterien - auch eine Pilzinfektion oder bakterielle Infektion kann zu „wund sein“ bei Ihrem Kind führen. Bei einer Pilzerkrankung schuppt sich die Haut am Windelrand und es sind einzelne flächige Rötungen und Knötchen, auch außerhalb des Windelbereichs, zu erkennen. Handelt es sich um einen Wundausschlag, der durch Bakterien hervorgerufen wird, so sind in der Regel Eiterbläschen und Pusteln zu sehen, die nicht selten aufgehen, bluten und zu einer unebenen rauen Haut führen. Bei diesen Symptomen sollten Sie umgehend mit Ihrem Baby zum Kinderarzt gehen.

Warum sind Wundschutzcremes mit Zink so beliebt?

Das enthaltene Zinkoxid bindet Flüssigkeit auf der Haut, und kann so entzündungshemmend wirken. So wird die Regeneration vom zarten Babypopo unterstützt.

Weitere Ratgeber

Babycare

Die richtigen Windeln

Stoffwindeln oder Wegwerfwindeln? Und was sind eigentlich „ökologische“ Windeln? Vielleicht wäre das ja was für dich?

Babycare

Windelfrei-Methode

Was ist eigentlich das „Abhalten“ und wie funktioniert es? Welche Idee steckt dahinter?
Erkennen, wann das Baby mal muss – darum geht es beim Abhalten / der „Windelfrei-Methode“.

Plantsch-Tipps

Babys Baderoutine – darauf ist beim Plantschen zu achten

Viele Babys lieben ein wohlig warmes Bad. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte bei der Baderoutine zu beachten.